Die Geschichte

vom SV Engelade-Bilderlahe

Gemeinsam sichern wir die Zukunft.

Wer war eigentlich schon alles in 
100 Jahren Vereinszeit Vorsitzender?

 

Anlässlich unseres 100-jährigen Bestehens möchten wir an dieser Stelle an den Ursprung des Vereins erinnern. Dies soll nicht in Nostalgie und Sehnsucht zu besseren Zeiten münden. Vielmehr soll es unsere Wurzeln aufzeigen und diese in Ehren halten, da sie den guten Grundstein für das gelegt haben, was unseren Verein heute ausmacht. 

 

Im Gründungsjahr 1920 herrschten große innenpolitische Unruhen in Deutschland. Zu Beginn des Jahres wurde der Friedensvertrag von Versailles geschlossen, der dem deutschen Reich die Hauptschuld am ersten Weltkrieg zusprach und das Land zu hohen Ausgleichszahlungen und Landesabtretungen verpflichtete. Der Kapp-Putsch der „Brigade Ehrhardt“, der Ruhraufstand als Gegenbewegung sowie ein landesweiter Generalstreik sorgten für politische und wirtschaftliche Instabilität im Land. Während dieser Phase soll es sich im August 1920 zugetragen haben, dass sich 22 Männer im Gasthaus E. Morich in Engelade einfanden, um die Gründung des SV Engelade von 1920 e.V. zu beschließen. 

Gründer des SV Engelade-Bilderlahe v.1920 e.V. im Gasthaus Morich

Kahl Riefenstahl (1. Vorsitzender, gewählt)

Heinrich Rapp (1. Schriftführer)

Adolf Riefenstahl 

Walter Riefenstahl 

Willi Riefenstahl
Otto Spintig
Karl Spintig
Willi Spintig
Erich Steinhoff
Heinrich Thies
Otto Uhde
Otto Warnecke

Heinrich Bertram
Gustav Bertram
August Bockfeld
August Brünig
Karl Höbelmann
Fritz Ibenthal
Otto Ibenthal
Robert Kaste
Wilhelm Lyszio
Erni Morich 

Zusätzlich dazu schlossen sich damals bereits die Jugendlichen Helmut Greune und Karl Ehbrecht an. Mit der Gründung des Vereins wurde eine Fußballmannschaft ins Leben gerufen. Damals waren die Trikots noch grün mit gelben Aufschlägen. Zu Beginn wurden die ersten Spiele noch auf der Netterwiese, nördlich der Brücke zwischen dem heutigen Autobahnzubringer und der Nette ausgetragen.